Strandhütten

#54 Melbourne – vom Gold Rush zur Hipster-Stadt

Melbourne war, im Gegensatz zu den meisten anderen australischen Städten, nie eine Strafkolonie der Briten, sondern wurde von Anfang an als Wohngebiet mit weiten Straßen und tollen Parks geplant. Doch wenn nicht die Briten Melbourne gegründet hatten, wer dann? Die Franzosen, die Spanier oder doch die Holländer? Weit gefehlt. Es war… BATMAN! Um genauer zu sein, John Batman, ein Geschäftsmann aus Tasmanien. Tatsächlich findet sich der Name Batman immer wieder in Straßen oder Parks. Leider hatte John Batman 1837 für den Stadtnamen den Namen seines ehemaligen Bosses, dem damaligen britischen Premierminister, Lord Melbourne, gewählt. Ansonsten wäre Melbourne heute nicht Melbourne, sondern…. Gotham City. 😀

Batman kaufte damals den ansässigen Aborigines Land ab und gründete seine Stadt. Das Groteske dabei ist das Abkaufen von Land von einer kulturellen Gruppe, die ohne Geld auskam und Land nicht besaß. Im Gegenteil: Land besitzt höchsten einen, klärte uns unser Tourguide auf. Wir waren auf einer kostenlosen Walkingtour, um die Stadt zu erkunden, welche wir sehr genossen haben.

Doch zurück zu Batman. Weitere Geschäftsmänner aus Tasmanien folgten Batman und begannen mit der Besiedlung von Gotha… na gut … Melbourne. Als die Briten in Sydney das mitbekamen, waren diese gar nicht erfreut. Sie erklärten den Landkauf für nichtig, da alles Land der britischen Krone gehöre, stellten Batman und seinen Leuten aber frei, im Bereich der heutigen CBD (Central Business District) zu siedeln. Von nun an gehörte Melbourne aber zu New South Wales, wie Kapitän James Cook damals die australische Ostküste nannte.

Die Stadt wuchs aber sehr schnell und wollte sich bald von der Regierung in Sydney ablösen. Um das OK der Queen hierfür zu bekommen, ernannte sich Melbourne nun zur Hauptstadt des Staates „Victoria“. Auch nördlich von New South Wales entstand ein neuer Staat: „Queensland“. Hier wurde der Queen wohl ebenfalls etwas Honig ums Maul geschmiert. 😉

Melbourne

Moderene

Nur wenige Tage, nachdem Melbourne nun unabhängig von Sydney war, fanden die Melbournians Gold. Doch nicht nur ein bisschen Gold, sondern das laut unserem Guide größte Vorkommen der Geschichte. Dieser Fund machte Melbourne innerhalb von kürzester Zeit zur wohlhabendsten Stadt der Welt. Sydney war darüber natürlich erbost und mahnte an, dass Melbourne den Goldfund solange geheim gehalten habe, bis sie ihre Unabhängigkeit hatten und dass das Gold eigentlich Sydney zustehe. Hier begann der Streit der beiden größten Städte Australiens. Später musste Canberra, ein kleines Dorf genau zwischen den beiden Metropolen, zur Hauptstadt Australiens ernannt und aufgebaut werden. Weder Sydney noch Melbourne konnten den jeweils anderen als Hauptstadt anerkennen. Während Canberra also aufgebaut wurde und Australien bereits seine Unabhängigkeit von der Krone erlangt hatte, wurde eine Übergangsregierung im Parlamentshaus von Victoria, also in Melbourne, eingesetzt. Dieses befindet sich übrigens zufällig direkt neben dem Rotlichtviertel der Stadt. Man munkelt sogar, dass es geheime Tunnel aus dem Parlament in die Etablissements gab.

Tourguide

Diese Geschichte zu kennen ist essentiell, um den Charme von Melbourne zu verstehen. Melbourne hat keine weltberühmten Wahrzeichen, wie zum Beispiel Sydneys Oper und Hafenbrücke. Unser Tourguide meinte, seine Mutter hätte ihm geraten, in Städten die kleinen Seitenstraßen zu meiden. In Melbourne trifft dies aber nicht zu. Genau diese Straßen machen die Stadt aus. Sie sind meist voller Graffiti, welches hier übrigens legal ist, kleiner Bars und Cafés oder auch recht protzigen Edelläden. Diese gerade mal 180 Jahre alte Stadt ist ein Mix aus alten, beeindruckenden Gebäuden, welche im Goldrausch innerhalb von kürzester Zeit entstanden sind, riesigen, modernen Wolkenkratzern und tollen Parks. Trotzdem verbreitet die Stadt absolut kein Gefühl der Enge oder des Stresses, so wie wir es in Sydney wahrgenommen haben.

1854, während des Gold Rushs, gab es übrigens einen Arbeiteraufstand. Dieser ist der Grund für den immer noch sehr hohen Mindestlohn in Australien. Außerdem brachte er Melbourne, als erste Stadt der Welt, den Acht-Stunden-Tag. Seit 2006 wird dieser Aufstand in der Skyline Melbournes gewürdigt. Der Eureka Tower ist das höchste Gebäude der Südhalbkugel und soll an diesen erinnern. Die Spitze des Turms ist mit Gold bedeckt, was an den Gold Rush erinnern soll, der rote Streifen steht für das vergossene Blut und die blau-weiße Fassade steht für die Flagge der Revolte.

eureka tower

Wie man sieht, haben wir während der Führung gut aufgepasst (es gäbe noch so viel mehr zu erzählen, aber das würde sicherlich den Rahmen sprengen). Solche „Free Walking Tours“ gibt es in allen größeren Städten der Welt und sind sehr empfehlenswert. Sie sind zwar kostenlos, es ist aber üblich, ein Trinkgeld da zu lassen. Der ÖPNV in der CBD ist hier übrigens, wie auch in Perth, ebenfalls kostenlos. Dazu kommt, dass das Tramsystem der Stadt, das größte der Welt ist.

Tram

Neben der Führung ließen wir es uns, nach vier Monaten arbeiten in Sydney, nun kulinarisch gut gehen. Wir probierten viele der tollen Restaurants Melbournes. Die Auswahl hier ist wirklich unglaublich. Wir hatten nur Zeit für ein asiatisches Wok Restaurant, ein süßes Café in einer Seitenstraße, die berühmte Veggiebar und diverse Stände auf dem beeindruckenden Victoria Nachtmarkt. Auf Letzterem konnten wir neben Essen auch einige Künstler bestaunen und überdimensionierte Gesellschaftsspiele spielen. Sehr zu empfehlen. 😉

Victoria market

Einen Tag am Strand mussten wir uns aber auch noch gönnen. Wir haben uns für den Brighton Beach entschieden, weil wir uns noch die bunten Strandhütten ansehen wollten. Bei 39 Grad war der Schatten, den sie spendeten, sehr willkommen. 😀 Der Sand war hier der wohl grobkörnigste Australiens und das Wasser teilweise voller Algen. Trotzdem hat er uns aber gefallen, auch wenn wir bereits schönere Strände vor Augen hatten.

Strandhütten

Weitere Eindrücke von Melbourne gibt es auf Youtube 🙂

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=dyp30yRfZHA[/embedyt]

Damit ging unsere Zeit in Australien leider zu Ende. Wir werden Australien als eines der tollsten Länder dieser Erde in Erinnerung behalten und noch lange an unsere Abenteuer Down Under, sowie an alle unsere Bekanntschaften denken. 🙂

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert