„Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.“
Adolph Freiherr von Knigge
Alles Weitere erfahrt ihr in diesem Beitrag. 😉
1. Reiseroute skizzieren
Wohin soll es denn gehen? Auf diese Frage gibt es keine falsche Antwort. Sicher bietet jedes Land der Erde eine sehenswerte Kultur, Natur, etc. Wichtig ist es aber, sich „Hunger“ zu holen. Lasst euch von Bildern und Reiseberichten inspirieren und begeistern. Durch die Vorfreude auf das Abenteuer lässt sich die Zeit der Vorbereitungen leichter überbrücken. 😉
Wenn Du Dich für ein paar Reiseziele entschieden hast, solltest Du Deine Route skizzieren. Dabei liegt die Betonung auf skizzieren. Checkt die besten Reisezeiten, Visabestimmungen oder Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes (Diese haben übrigens auch eine gute App). Ggf. hilft es auch, am Anfang in ein Reisebüro zu gehen und sich beraten zu lassen. So haben wir den ersten Monat unserer Reise mit Dertour* gebucht. Wer sich noch nicht sicher fühlt, ist hier sicher gut aufgehoben. Letztlich solltet ihr eure Route aber nur skizzieren. Wer alles durchplant, hat keinen Platz mehr für Abenteuer. Lasst euch lieber etwas vor Ort inspirieren, um so neue Orte zu entdecken. 🙂
„Der Reisende sieht Dinge, die ihm unterwegs begegnen, der Tourist sieht das, was er sich vorgenommen hat zu sehen.“
G.K. Chesterton
2. Das leidige Thema: Geld
„Eines Tages wirst Du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge, die Du immer wolltest. Tu sie jetzt.“
Paulo Coelho
Der vermeintlich limitierende Faktor ist oft die finanzielle Situation und die damit einhergehende Sicherheit. Letztlich lässt sich aber auch mit wenig bis keinem Geld reisen. Über Mitfahrgelegenheiten, Couchsurfing und Freiwilligenarbeit lässt sich eine Menge Geld einsparen, während man durch Working-Holliday-Visa viel verdienen kann. Am inspirierendsten für mich war dabei dieser TEDx-Talk. Sehr empfehlenswert!
Wer sich einen Überblick über mögliche Ausgaben verschaffen will, kann sich unsere Ausgabenübersicht zur Hilfe nehmen. Dabei sollte man aber unseren Reisestil berücksichtigen. Wir versuchen günstig zu reisen und leben hauptsächlich in Hostels oder campen, trinken wenig bis keinen Alkohol, rauchen nicht, versuchen uns aber frisch und gesund zu ernähren.
Unser Reisekostenrechner ist ein sehr gutes Instrument, um sich eine gute Finanzplanung für die Reise aufzustellen.
3. Verträge kündigen?
Je nach geplanter Länge der Reise macht es Sinn, diverse Verträge und Abonnements zu kündigen, um Geld zu sparen.
Wohnung
Wer länger unterwegs ist, sollte auf jeden Fall seine Wohnung untervermieten oder kündigen. Dabei muss zwingend eine Kündigungsfrist von drei Monaten eingehalten werden.
Wohnnebenkosten
Beim Kündigen der Wohnung sollte man gleichzeitig auch Kabelanschluss, DSL, Strom, etc. kündigen. Diese Dienstleistungen können aus dem Ausland sowieso nicht mehr wahrgenommen werden. Meistens wird daher ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt.
Job
Die meisten Berufe erlauben es nicht, aus dem Ausland weiter zu arbeiten. Vor allem in der IT-Branche ist dies jedoch immer öfter möglich. Wer auf diesen Luxus nicht zurückgreifen kann, kann mit seinem Arbeitgeber ggf. eine längere Auszeit vereinbaren. Falls auch dies nicht möglich ist, muss auch hier gekündigt werden. Die Kündigungfrist vom Arbeitsvertrag beträgt laut BGB mindestens vier Wochen und darf entweder zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats erfolgen. Wichtig hierbei ist, dass ihr euch nach der Kündigung unbedingt beim Arbeitsamt arbeitslos meldet. Sagt dabei aber direkt Bescheid, dass ihr dem Arbeitsmarkt momentan nicht zur Verfügung steht. Nur wenn ihr als arbeitslos gemeldet seid, habt ihr nach der Rückkehr von eurer Reise einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I (eins).
Krankenkasse
Für Auslandsaufenthalte benötigt ihr eine Reisekrankenversicherung. Dementsprechend benötigt ihr keine weitere Versicherung für das Inland. Da eine Krankenversicherung in Deutschland aber gesetzlich vorgeschrieben ist, mussten wir unserer Krankenkasse belegen, dass wir uns nicht mehr in Deutschland aufhalten werden. Dafür haben wir uns im Rathaus abgemeldet und sind nun quasi staatenlos.
Hobbys
Natürlich macht es auch keinen Sinn mehr, weiterhin Mitglied im Fitnessstudio zu bleiben oder diverse Zeitungen „nach Hause“ geliefert zu bekommen. Fitnessstudios sind nicht verpflichtet, ein Sonderkündigungsrecht einzuräumen. Die meisten sind aber so kulant und lösen den Vertrag problemlos auf.
Daueraufträge checken
Checkt zusätzlich noch, ob ihr diverse Daueraufträge eingestellt habt, die ihr nun nicht mehr benötigt. Ggf. macht es sogar Sinn, die Mitgliedschaft bei der Bank zu kündigen.
Grundsätzlich haben wir uns dazu entschieden, alles zu kündigen, um so freier agieren zu können. So sind wir an nichts gebunden.
„Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, sollte es mal mit Routine versuchen: Die ist tödlich.“
Paulo Coelho
4. Die passende Reisekrankenversicherung
Wie gerade erwähnt, benötigt ihr für eure Reise eine Reisekrankenversicherung.
Wir haben uns nach längerer Recherche für die Hanse Merkur Reisekrankenversicherung* entschieden. Diese bietet mehrere Pakete an. Meistens beinhalten diese zusätzlich eine kostenlose Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung und vieles mehr. Bisher mussten wir zwei mal auf sie zurückgreifen. Dabei mussten wir nur ein Bild der Arztrechnung an Hanse Merkur senden. Ohne Probleme wurden uns direkt die Kosten rückerstattet.
Dabei gilt es immer zu beachten, dass die Tarife sehr stark variieren, wenn die USA oder Kanada bereist werden. Durch die hohen Behandlungskosten in diesen Ländern, steigen auch die Beiträge. Es ist also sehr zu empfehlen, eine Versicherung für die ganze Welt exklusive USA/ Kanada abzuschließen und diese bei der Einreise in genannte Staaten zu kündigen und durch eine inklusive dieser zu ersetzen.
Die Kosten variieren ebenfalls, wie man aus der Tabelle entnehmen kann, durch die Reisezeit.
Besonders lukrativ, für alle unter 35 jährigen, ist die Reiseversicherung Young Travel*, die auch wir nutzen. Hierbei handelt es sich um die Reisekrankenversicherung mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.
Aus der Erfahrung im Austausch mit anderen Backpackern haben sich tatsächlich die meisten für diese Variante entschieden. Einige sind jedoch auch bei der STA Travel Reiseversicherung*. Auch wenn wir hier nichts Negatives gehört haben, können wir hierzu jedoch keine Erfahrungen liefern.
„Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Höchste Zeit ist’s! Reise, reise!“
Wilhelm Busch
5. Bezahlung im Ausland klären
In Punkt drei hatte ich ja erwähnt, dass es ggf. Sinn macht, die Mitgliedschaft bei seiner Bank zu kündigen. Bei unseren Recherchen sind wir damals nämlich auf die DKB* gestoßen.
Diese Bank bietet ein kostenloses Konto inklusive Kreditkarte an, mit der kostenlos weltweit Geld abgehoben werden kann. Die einzige Prämisse ist dabei, „Aktivkunde“ zu sein. Dies wird man automatisch, wenn man einen monatlichen Eingang von 700 € verzeichnen kann. Dementsprechend hat man den besten Deal bzgl. Auslandskonto, indem man sich einen monatlichen Dauerauftrag von 700 € von Konto X auf das Konto der DKB und wieder zurück einstellt.
Wer schon bei der DKB ist oder sein Finanzinstitut nicht wechseln möchte, sollte vor der Reise unbedingt das Verfallsdatum seiner Kreditkarte checken. Eine neue an eine Adresse im Ausland zu senden, ist sehr aufwendig und nervenaufreibend. 😉
„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.“
Alexander von Humboldt
6. Reisepass auf Gültigkeit kontrollieren
Neben der Kreditkarte ist es auch extrem wichtig, die Gültigkeit des Reisepasses zu kontrollieren. Für die meisten Visa ist eine Gültigkeit von mindestens sechs Monaten Vorraussetzung.
Wer seinen Pass verlängern oder gar erst neu beantragen muss, sollte gleich ein paar mehr Passbilder bestellen. Diese werden später ggf. noch für Visa benötigt.
„Woraus besteht der Mensch? Aus Körper, Seele und Pass.“
Sprichwort aus Russland
7. Visa einholen
Nachdem Deutschland 2015 und 2016 den stärksten Pass der Welt gestellt hatte, sind aktuell Singapur und Südkorea etwas stärker. 163 Länder können Singapurer und Südkoreaner besuchen, ohne dafür ein Visum zu benötigen, bzw. sie bekommen es direkt bei Ankunft. Deutsche und Japaner können in 162 Staaten visumfrei im engeren und weiteren Sinne einreisen. Ganz ohne Visum ist dies für Deutsche in 126 möglich, in 36 Staaten bekommen sie ein Visum bei Ankunft. In 36 Ländern benötigen Deutsche ein Visum. Der Aufwand ist also überschaubar. Welche Länder davon betroffen sind und wie die jeweiligen Einreisebedingungen aussehen, entnehmt ihr am besten Wikivoyage. Benutzt hier einfach die Suchfunktion um euer jeweiliges Reiseland zu finden und wählt dann den Punkt Anreise.
„Überall, wo Fremde selten sind, werden sie gut aufgenommen.“
Jean-Jacques Rousseau
8. Über Impfungen informieren
Um manche Visa zu beantragen wird ein ausreichender Impfnachweis benötigt. Informationen hierzu findet ihr wieder beim Auswärtigen Amt. Besser ist es aber, einen nahen Tropenmediziner aufzusuchen und seinen Rat zu erfragen. Selbst wenn aber keine Impfungen empfohlen werden, ist es sinnvoll, seinen Impfpass mitzuführen.
„Eine Reise ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens.“
Friedrich Hebbel
9. Ggf. internationalen Führerschein beantragen
Wer außerhalb der EU autofahren möchte, sollte sich einen internationalen Führerschein besorgen. Die Beantragung erfolgt bei der Führerscheinstelle und benötigt nichts außer dem EU-Führerschein, einem weiteren Identitätsnachweis und einem Passfoto. Die Kosten dafür sind dabei vom Ort der Beantragung abhängig. Wir haben für unsere Exemplare je 12,50 € bezahlt.
Informiert euch aber vor dem Fahren, ob im jeweiligen Land Links- oder Rechtsverkehr herrscht! 😉
„Umwege erweitern die Ortskenntnis.“
Kurt Tucholsky
10. Buchungen tätigen
Wie bereits erwähnt, kann es helfen, sich am Anfang Hilfe bei einem Reisebüro zu holen. Eine andere gute Möglichkeit, um anfängliche Unsicherheit zu kompensieren, ist eine Rundreise oder Abenteuerreisen*, wie sie StaTravel nennt, zu buchen. Damit erhält man das Rundumsorglospaket für eine gewisse Region oder ein Land – vor allem für unerfahrene Reisende sehr zu empfehlen.
Wer seine Reise alleine organisiert, wird sich wohl zuerst um den Transport kümmern. Je nach Distanz ist hier das Flugzeug, Fähre oder Bus und Bahn das Mittel der Wahl. Europa wird zum Beispiel ziemlich gut durch MeinFernbus FlixBus* abgedeckt.
Bei langen Strecken wird es aber ziemlich wahrscheinlich auf einen Fug hinauslaufen. Um den billigsten Flug zu finden können wir nur Skyscanner empfehlen. Buchen würde ich dann aber direkt über die ausgewählte Airline. Diese bieten manchmal sogar zusätzliche Rabatte an. 😉
Selbiges gilt meistens auch bei Hostels/ Hotels, etc.. Durch Vergleichsseiten im Internet lässt sich eine gute Vorauswahl treffen. Wer die Buchung direkt vor Ort tätigt, spart aber manchmal die Vermittlungsgebühr.
„Ein guter Reisender hat keine festen Pläne und denkt nicht ans Ankommen.“
Lao Tzu
11. Ausrüstung kaufen und Packen
Alles hierzu findet Ihr in einem Extrabeitrag. 😉
„Reisen ist fatal für Vorurteile, Bigotterie und Engstirnigkeit.“
Marc Twain
12. Reiseunterlagen scannen
Als letzter Tipp kann ich euch noch mitgeben, alle eure Unterlagen als Foto auf dem Handy mitzuführen. Falls Ihr was verlieren solltet, gerade nicht findet oder nicht dabei habt, ist es praktisch, ein Foto zu haben. Es unterstützt einen auch in seiner Faulheit – vor allem, wenn es um das Ausfüllen von Formularen, etc. geht. 😉
„Gehe nicht wohin der Weg führt, sondern dorthin, wo kein Weg ist und hinterlasse eine Spur.“
Jean Paul
Ich hoffe, dass ich euch mit diesem Beitrag etwas Lust aufs Reisen gebracht und vor allem die Angst vor der Organisation genommen habe. Daran wird es nun hoffentlich nicht mehr scheitern! 🙂
„Drum o Mensch, sei weise, pack die Koffer und verreise.“
Wilhelm Busch